INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER NAVIGATION AUF DER WEBSITE („PRIVACY POLICY“)
Auf dieser Seite werden die Modalitäten und die Logik der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer (im Folgenden auch „Nutzer“) beschrieben, die die Website https://www.suedtirolvita.eu/ (im Folgenden auch „Website“) konsultieren, unter Bezugnahme auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die sie konsultieren.
Diese Informationen gelten nur für die Website https://www.suedtirolvita.eu/ und nicht für andere Websites, die der Nutzer über Links aufrufen kann.
Identität und Kontaktangaben des Inhabers der Datenverarbeitung
Der Inhaber der Datenverarbeitung im Sinne der Artikel 4 und 24 der Verordnung ist der Versicherungsvermittler Südtirol Vita & Danni GmbH mit Sitz in der Esperantostraße 1 in Bozen und mit Geschäftssitz in der Nicola Piccinni Straße 2 in Mailand, Tel.: 0471 057770, Fax: 02 54102591, E-Mail: privacy@suedtirolvita.eu
Sie können sich an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung wenden, indem Sie an die oben genannte Adresse schreiben oder eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse senden.
Identität und Kontaktangaben des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte („DPO“) gemäß Artikel 37 der Verordnung kann unter den folgenden Adressen kontaktiert werden:
- E-Mail: dpo@suedtirolvita.eu
- Pec: dpo.svd@legalmail.it
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Erbringung der über die Website zugänglichen Dienste und insbesondere zur Beantwortung von Informations- und/oder Kontaktanfragen, die von den Nutzern in der Rubrik „Kontakte“ gestellt werden, sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der GDPR („Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“) und der oben genannte Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c („Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche für die Datenverarbeitung unterliegt“).
Modalitäten der Verarbeitung
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass nur personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich sind, und um die Risiken der Zerstörung oder des Verlusts, auch zufälliger Art, dieser Daten, des unbefugten Zugriffs oder einer Verarbeitung, die nicht zulässig ist oder nicht den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken entspricht, zu minimieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer kann mit Hilfe elektronischer oder automatisierter Mittel erfolgen, wobei Methoden und Verfahren eingesetzt werden, die für die Verfolgung der oben beschriebenen Zwecke unbedingt erforderlich sind.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden von Personen verarbeitet, die vom Inhaber der Datenverarbeitung ausdrücklich und spezifisch benannt werden und in den Räumlichkeiten des Inhabers der Datenverarbeitung tätig sind. Diese Personen, die lediglich organisatorische Aufgaben wahrnehmen, verarbeiten die Daten gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen für die Verarbeitung in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche (Art. 28 oben) oder als Beauftragte (Art. 29 oben) oder als Personen, die ausdrücklich für die Verarbeitung der Daten gemäß den Bestimmungen der Verordnungen und der nationalen Gesetzgebung zur Anpassung an die Bestimmungen der GDPR (Gesetzesverordnung Nr. 101/2018) benannt wurden; dazu gehören auch Angestellte oder Mitarbeiter, die den Strukturen des unterzeichnenden für die Verarbeitung Verantwortlichen zugeordnet sind. Die zur Verfügung gestellten Daten können auch vom Verantwortlichen für die Verarbeitung verarbeitet oder sogar an Dritte weitergegeben werden, und zwar ausschließlich zu Verwaltungs- und Buchhaltungszwecken, an Unternehmen, die IT-Dienstleistungen, Verwaltung, Archivierung oder andere Dienstleistungen technischer/organisatorischer Art anbieten.
Aufbewahrungsfrist
Die Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der nicht über die Erfüllung der oben genannten Zwecke hinausgeht („Grundsatz der Begrenzung der Aufbewahrung“ in Artikel 5 der Verordnung (EU) 2016/679) oder in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgesehenen Fristen und gemäß den in der Cookie-Richtlinie aufgeführten Fristen für Cookies.
Übermittlung von Daten ins Ausland
Die Daten werden nicht in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen übermittelt.
Ob die Weitergabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine notwendige Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist und ob die betroffene Person verpflichtet ist, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, sowie die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung
Abgesehen von den Angaben zu den Browsing-Daten steht es dem Nutzer frei, personenbezogene Daten in den Formularen im Abschnitt „Kontakte“ anzugeben. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat zur Folge, dass der Verantwortliche für die Verarbeitung nicht auf die Informations- und/oder Kontaktanfragen des Nutzers reagieren kann.
Rechte der betroffenen Person
Gemäß den Artikeln 15 ff. der Verordnung hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen für Verarbeitung zu verlangen:
- Zugang zu ihren personenbezogenen Daten
- Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruch gegen die Verarbeitung;
- die Übertragbarkeit der Daten nach Maßgabe von Artikel 20
- im Falle der Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a cit. der jederzeitige Widerruf der Einwilligung, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs hat eine betroffene Person, die der Ansicht ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die GDPR verstößt, das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, und zwar in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, in dem sie arbeitet oder in dem der behauptete Verstoß im Sinne des oben genannten Artikels 77 stattgefunden hat (die italienische Aufsichtsbehörde ist der „Garante per la protezione dei dati personali“).
Um die oben genannten Rechte auszuüben, kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen für die Verarbeitung unter den oben genannten Adressen wenden.
Aktualisierungen
Die Privacy Policy dieser Website unterliegt Aktualisierungen; die Nutzer werden daher gebeten, ihren Inhalt regelmäßig zu überprüfen.